Wann?

25. – 26. September 2025

Beginn: Donnerstag, 09:00 Uhr

Ende: Freitag, 13:15 Uhr

Programm Alps Forum 2025

9:00 – 13:00 Uhr

Vormittag

09:00  Türöffnung und Willkommenskaffee
09:30  Begrüssung und Anmoderation | Suzanne Dvorák Susanne Giger
09:45 Quantum Computer und die Bedrohung für die digitale Sicherheit | Keynote Dr. Heike Riel
10:30  Cyber Security in Zeiten von Quantentechnologien | Podiumsdiskussion Prof. Dr. Anna-Lena Horlemann Prof. Dr. Titus Neupert Marco Brenner
11:45  Pause
12:15 You! are the Target | Keynote KKdt Thomas Süssli

13:00 – 14:30 Uhr

13:00  Lunch

13:45  Walk & Talk (optional)

14:30 – 17:30 Uhr

Nachmittag

14:30  Quantum Race: Geopolitische Spannungen und die strategische Bedeutung der Quantentechnologien | Podiumsdiskussion Dr. Claudia Reinprecht Dr. Remo Reginold Prof. Dr. Johann Justus Vasel
15:45  Pause
16:15 Die Schweiz im Zentrum der Quantum Security: Chancen und Herausforderungen | Podiumsdiskussion Dr. Elisabeth Ehrensperger Dr. Heike Riel Dr. Lisa Bechtold

ab 17:30 Uhr

Abend

17:30  Reflective Open Chat
18:00  Connect and Confect
19:00  Abendessen

 

Programmänderungen vorbehalten.

 

9:30 – 13:00 Uhr Vormittag

09:30 Quantum Ethics: Zwischen Schutz, Kontrolle und Privatsphäre |
Podiumsdiskussion Prof. Dr. Matthias C. Kettemann PD Dr. Markus Christen Dr. Elisabeth Ehrensperger

10:35  Strategien zur Implementierung, Ethik und Sicherheit von Quantum Security | Interactive Breakout Sessions Dr. Heike Riel Marco Brenner Prof. Dr. Matthias C. Kettemann Dr. Elisabeth Ehrensperger
11:15  Pause
11:30  Präsentation der visuellen Mindmaps im Plenum | Susanne Giger
12:00  Hybride Lebensführung im digitalen Raum | Impulsreferat Prof. Dr. Wilhelm Schmid

13:00 – 13:15 Uhr Wrap Up und Verabschiedung | Suzanne Dvořák Susanne Giger
13:15 Uhr Mittagessen und Ausklang der Veranstaltung 

 

Programmänderungen vorbehalten.

Die Speaker:innen am Alps Forum 2025

Dr. Heike Riel

IBM Fellow, Head Science & Technology, Lead IBM Research Quantum Europe / Africa, IBM Research

Mehr erfahren

Heike Riel ist international anerkannte Wissenschaftlerin, bekannt für Ihre wegweisende Forschung an der Schnittstelle der physikalischen Wissenschaften und der Informationstechnologie. Als IBM Fellow und Head Science & Technology bei IBM Research ist Heike für das Forschungsprogramm in den Bereichen Physik der Künstlichen Intelligenz, Quantencomputer und -technologien, Nanowissenschaft und Nanotechnologie, Präzisionsdiagnostik und Smart System Integration verantwortlich.

Prof. Dr. Anna-Lena Horlemann

Assoziierte Professorin für Foundations of Computation, School of Computer Science, Direktorin des Institute of Computer Science, Universität St. Gallen (HSG)

Mehr erfahren

Anna-Lena Horlemann ist Professorin für theoretische Informatik und Mathematik mit Forschungsschwerpunkt in der Informationstheorie, insbesondere in der Kodierungstheorie und Post-Quantum-Kryptographie. Ihre Forschungsgruppe beteiligt sich aktiv am aktuellen internationalen NIST-Standardisierungsprozess für Post-Quantum-Kryptographie.

Sie studierte Mathematik an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte an der Universität Zürich. Anschließend forschte sie an der EPFL, der University of Melbourne und der Monash University (ebenfalls in Melbourne), und der Universität Zürich, wobei sie zwischen mathematischen, elektroingenieurwissenschaftlichen und informatikbezogenen Fakultäten tätig war. Von 2017 bis 2021 war sie Assistenzprofessorin für Mathematik und Informationstechnologie an der School of Economics and Political Sciences an der HSG. Seit 2021 ist sie assoziierte Professorin für Foundations of Computation an der School of Computer Science.

Dr. Claudia Reinprecht

Deputy Director, Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten der Republik Österreich | Tech-Diplomacy Expertin

Mehr erfahren

Claudia Reinprecht ist als Karrierediplomatin im österreichischen Außenministerium derzeit als leitende Koordinatorin für Digital- und Technologiediplomatie an der Schnittstelle von Außen- und Sicherheitspolitik und neuen Technologien, Innovation und Konnektivität tätig. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen die geopolitischen und geoökonomischen Dimensionen neuer und disruptiver Technologien, insbesondere Künstliche Intelligenz, Quantentechnologien, immersive Technologien und Neurotechnologie. Ihr besonderes Interesse gilt der Frage, wie technologische Entwicklungen globale Machtverhältnisse verändern und welche Rolle werte- und menschenrechtsbasierte internationale Politik auf Grundlage des Völkerrechts dabei spielen kann.

Nach diplomatischen Stationen in Brüssel, Amman, Hongkong und multilateralen Organisationen wie den Vereinten Nationen und der UNESCO in Paris hat Claudia Reinprecht maßgeblich an der strategischen Positionierung Österreichs und Europas im Bereich digitaler und technologischer Außenpolitik mitgewirkt. Als Vertreterin Österreichs im EU Digital Diplomacy Network ist sie in zentrale europäische und internationale Prozesse zur globalen Governance neuer Technologien eingebunden – etwa im Rahmen des Weltgipfels zur Informationsgesellschaft/ WSIS+20, des Global Digital Compact oder der UNESCO Empfehlung zu ethischen Aspekten der Neurotechnologien.

Akademisch ausgebildet in Salzburg, Salamanca und Linz, verfügt Claudia Reinprecht über einen rechtsstaatlichen Hintergrund mit Spezialisierung auf Völker(straf)recht und internationales Flüchtlingsrecht, sowie strategisches Management.

Prof. Dr. Titus Neupert

Professor für Theoretische Physik; Co-Direktor Digital Society Initiative, Universität Zürich

Mehr erfahren

Titus Neupert ist Mitglied des Direktoriums der Digital Society Initiative (DSI) und Professor für Theoretische Festkörperphysik an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich.

Titus Neupert hat Physik an der Technischen Universität Dresden und der Universität Zürich studiert. Danach doktorierte er an der ETH Zürich sowie am Paul Scherrer Institut, bevor er als Postdoctoral Fellow am Center for Theoretical Science der Princeton University tätig war. 2016 wurde er an die Universität Zürich berufen und baute seither die Arbeitsgruppe für theoretische Festkörperphysik auf – zunächst als Assistenzprofessor und seit 2019 als ausserordentlicher Professor.

Die Forschungsschwerpunkte liegen auf Quantenmaterialien mit sogenannten topologischen Eigenschaften, die als Hardware-Grundlagen für die Elektronik der Zukunft sowie für Quantencomputer dienen sollen. Dafür untersucht Neupert sowohl exotische Halbleiter und Magnete als auch neue supraleitende Materialien und arbeitet eng mit experimentellen Forschern zusammen. Methodisch setzt die Arbeitsgruppe sowohl auf «Stift und Papier» als auch auf umfangreiche numerische Simulationen. Bei letzteren kommen zunehmend auch Methoden des maschinellen Lernens zum Einsatz. Die Arbeiten werden zum Teil aus einem ERC Starting Grant finanziert und wurden 2019 mit dem Klung-Wilhelmy Wissenschaftspreis gewürdigt.

PD Dr. Markus Christen

Geschäftsführer, Digital Society Initiative; Forschungsgruppenleiter am Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich

Mehr erfahren

Markus Christen ist Geschäftsführer der «Digital Society Initiative» der Universität Zürich (UZH) und leitet das «Digital Ethics Lab» am Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte an der UZH. Seine Forschungsgebiete sind Ethik von Informations- und Kommunikationssystemen, Neuroethik und Empirische Ethik. Er studierte Philosophie (Hauptfach), Physik, Mathematik und Biologie an der Universität Bern, promovierte in Neuroinformatik an der ETH Zürich und habilitierte in Bioethik an der Universität Zürich.  

Prof. Dr. Johann Justus Vasel

Professor für Öffentliches Recht unter besonderer Berücksichtigung von Rechtsfragen der künstlichen Intelligenz, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr erfahren

Prof. Dr. Johann Justus Vasel ist seit April 2020 Inhaber der Juniorprofessur für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt auf Rechtsfragen der Künstlichen Intelligenz an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er studierte Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Bayreuth und Würzburg sowie Europäisches Recht, bevor er 2016 an der Universität Hamburg promoviert wurde. Es folgte ein Magisterstudium (LL.M.) an der New York University und Forschungsaufenthalte am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Strassbourg sowie am Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte in Costa Rica.

Zudem ist Prof. Dr. Vasel Associate Editor des European Journal of International Law und war Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen sowie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Seine Forschung verbindet Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht mit aktuellen Fragen der KI-Regulierung. An der Heinrich-Heine-Universität ist er zudem Vorstandsmitglied des Heine Center for Artificial Intelligence and Data Science. 2023 und 2024 trat er als Sachverständiger zur KI in der Justiz im Landtag NRW auf. Für seine innovative Lehre erhielt er 2024 den Lehrpreis der Universität Düsseldorf.

Susanne Giger

Wirtschaftsmoderatorin, Dozentin, Verwaltungsrätin

Mehr erfahren

Susanne Giger ist selbständige Wirtschaftsmoderatorin und Verwaltungs- und Stiftungsrätin in verschiedenen Organisationen. Sie verfügt über langjährige Erfahrung als Wirtschaftsredaktorin beim Schweizer Radio und Fernsehen. Susanne Giger arbeitete für Sendungen wie «das Echo der Zeit», das Wirtschaftsmagazin ECO und als Projektleiterin für das World Economic Forum und das Swiss Economic Forum. Sie studierte Internationales Management und Wirtschaftspädagogik an der Universität St. Gallen.

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann

Professor für Innovation, Theorie und Philosophie des Rechts; Leiter des Instituts für Theorie und Zukunft des Rechts & Innsbruck Quantum Ethics Lab, Universität Innsbruck

Mehr erfahren

Matthias C. Kettemann ist Professor für Innovation, Theorie und Philosophie des Rechts, Leiter des Instituts für Theorie und Zukunft des Rechts an der Universität Innsbruck und des von ihm gegründeten Innsbruck Quantum Ethics Labs und leitet die Forschungsgruppe „Globaler Konstitutionalismus und das Internet“ am Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin.  Er ist Forschungsprogrammleiter am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI), Hamburg, Mitglied der Task Force Internet Governance beim deutschen BMDV, Experte im Bundesnetzwerk Verbraucherforschung und Mitglied und Rapporteur für Quantenethik der UNESCO-Weltwissenschaftsethikkommission (COMEST).

Nach Studien der Rechtswissenschaften in Graz, Genf und an der Harvard School habilitierte er sich an der Goethe-Universität Frankfurt 2019 mit einer Arbeit zur normativen Ordnung des Internets. Er forscht zu den Regeln der Macht und der Macht der Regeln in digitalen Räumen und war mehrfach Sachverständiger im Bundestag, Gutachter für DAX-Unternehmen und Berater für das Außen- und Wirtschaftsministerium, die deutsche UNESCO-Kommission, die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte, die OSZE, die OECD, UNESCO und den Europarat für Recht und Governance in der digitalen Konstellation.

Dr. Elisabeth Ehrensperger

Geschäftsführerin, TA-SWISS Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung | Fachexpertin im Bereich neue Technologien / Digitalisierung

Mehr erfahren

Elisabeth Ehrensperger, geboren in Lausanne, studierte Geschichte, Politik- und Medienwissenschaften in Bern und promovierte 2006 zum Dr. rer. soc. mit einer Arbeit zur Menschenrechtsfrage im Kalten Krieg. Sie hatte Lehraufträge an den Universitäten Fribourg, Bern, Luzern und Zürich inne und forschte am Ethik-Zentrum der Universität Zürich zur Funktion von Nationalen Ethikkommissionen in den europäischen Demokratien. Ehrensperger ist seit 2017 Direktorin der Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung TA-SWISS. Zuvor war sie Geschäftsleiterin der Nationalen Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin (NEK). Elisabeth Ehrensperger ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern.

KKdt Thomas Süssli

Chef der Armee, Schweizer Armee

Mehr erfahren

Korpskommandant Süssli ist verantwortlich für die Führung der Armee. Er leitet den Departementsbereich Verteidigung und untersteht damit direkt dem Chef des Eidgenössischen Departementes für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Bundesrat Martin Pfister. Dem Chef der Armee unterstehen der Armeestab, das Kommando Operationen, die Logistikbasis der Armee, das Kommando Cyber und das Kommando Ausbildung. 

Dr. Remo Reginold

Direktor, Swiss Institute for Global Affairs (SIGA)

Mehr erfahren

Remo Reginold ist Direktor des Swiss Institute for Global Affairs (SIGA). SIGA ist ein unabhängiger Think Tank im Bereich Geo- und Sicherheitspolitik. Zudem ist er Partner bei PWB Schweiz, einem Strategie- und Politikberatungsunternehmen, welches Regierungen, öffentliche Verwaltungen und exponierte Unternehmen berät. Als Verwaltungsratspräsident der Appility AG, einem forschungsorientierten Startup im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), hat er Einblicke in die entsprechenden technologischen und marktwirtschaftlichen Entwicklungen.

Remo Reginold studierte Philosophie und Theologie und forschte in Frankreich, den USA und in Grossbritannien.

Prof. Dr. Wilhelm Schmid

Freier Philosoph, Berlin

Mehr erfahren

Wilhelm Schmid, geb. 1953, ist Spezialist für eine philosophische Lebenskunst in heutiger Zeit. Er lehrte Philosophie als außerplanmäßiger Professor an der Universität Erfurt. Lange war er auch Gastdozent in Riga/Lettland und Tiflis/Georgien, sowie philosophischer Seelsorger an einem Krankenhaus in der Nähe von Zürich/Schweiz. 2012 wurde ihm der deutsche Meckatzer-Philosophiepreis für besondere Verdienste bei der Vermittlung von Philosophie verliehen, 2013 der schweizerische Egnér-Preis für sein Werk zur Lebenskunst. Seine Bücher sind in viele Sprachen übersetzt worden.

Jüngste Buchpublikationen: Die Suche nach Zusammenhalt. Ich und Wir: Vom schönen und schwierigen Leben in Gesellschaft, 2025. Den Tod überleben. Vom Umgang mit dem Unfassbaren, 2024. Schaukeln. Die kleine Kunst der Lebensfreude, 2023, Insel Verlag. Heimat finden. Vom Leben in einer ungewissen Welt, 2021.

Dr. Lisa Bechtold

Head of AI Governance, Zurich Insurance Group

Mehr erfahren

Lisa Bechtold ist eine inspirierende Leaderin an der Schnittstelle zwischen Recht und Technologie. Als Head of AI Governance bei der Zurich Insurance Group beaufsichtigt Sie zurzeit die weltweite Bereitstellung von KI-Lösungen mit Fokus auf Responsible AI und Datenqualität. Getrieben durch Ihre Leidenschaft für Digitalisierung und Algorithmus-gestützte Entscheidungsfindung hat Lisa Ihre juristische Ausbildung kontinuierlich um Weiterbildungen mit strategischem und technologischem Fokus (u.a. MIT Sloan & Stanford Business Graduate School) ergänzt. Durch Ihr Wirken in verschiedenen technologierechtlichen Funktionen verfügt Sie über 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Daten, KI, Governance, Recht und Risikomanagement. Seit 2024 ist Lisa Bechtold zudem Stiftungsratsmitglied der Law and Economics Foundation St. Gallen.

Marco Brenner

Quantum Safe Program Executive, IBM Quantum

Mehr erfahren

Marco Brenner arbeitet als Program Executive bei IBM Quantum in der Schweiz und konzentriert sich dabei insbesondere auf Kryptografie und modernste Datenschutzlösungen zur Unterstützung von Vertraulichkeit und Compliance. Er arbeitet im IBM Research an innovativen Lösungen und ist für deren Implementierung bei Unternehmen weltweit verantwortlich. Er hat einen Master-Abschluss der ETH Zürich in Informatik mit Spezialisierung auf Kryptografie und Informationssicherheit sowie einen MBA des Henley Management College/University of Reading.

Kurs für MLE-Studierende am Alps Forum 2025

Legal Dynamics in Data, AI and Innovation (4 ECTS)

Der Kurs beschäftigt sich mit den rechtlichen Dynamiken im Kontext globaler Innovationspolitik und untersucht, wie verschiedene regulatorische Ansätze die Entwicklung und den Einsatz digitaler Technologien – mit einem besonderen Fokus auf KI – beeinflussen. Die Veranstaltung verknüpft die juristische Analyse mit einer wirtschaftlichen, technologischen und philosophischen Reflexion. 

Die Kick-Off Veranstaltung findet am 24. September 2025 in der Lenzerheide im Auftakt zum Alps Forum – welches ebenfalls zum Kursinhalt gehört – statt. Die Anwesenheit am Alps Forum vom 25. bis 26. September 2025 bildet Teil des Kurses und ist Bedingung für dessen Bestehen. Die Prüfungsleistung findet zu einem späteren Zeitpunkt während des Semesters statt. Der Kurs kombiniert kurze Impulse von Dozierenden mit interaktiven Elementen, Gruppenarbeiten und studentischen Präsentationen. Die Studierenden bereiten in Kleingruppen eine thematisch fokussierte Präsentation vor. 

Hinweis: Studierenden, welche im Herbstsemester 2025 den Masterstudiengang Law and Economics (MLE) antreten, steht die Kursteilnahme ebenfalls offen. 

Recap Alps Forum 2024

 

8 Jahre Alps Forum – ein Rückblick

 

Du bist neugierig und möchtest mehr über das Alps Forum erfahren?
Das offizielle Alps Forum Rückblick-Booklet liefert Einblicke in die Erfolgsgeschichte des Forums und portraitiert die einzelnen Ausgaben von 2017 bis 2024.

Organisationsteam

Suzanne Dvořák

Direktorin Law and Economics Foundation

Lisa-Maria Meier

Studentische Mitarbeiterin

Prof. Dr. Raoul Stocker

Wissenschaftliche Leitung

Niklaus Schmid

Studentischer Mitarbeiter

Tickets

Sichere Dir jetzt Dein Ticket bis zum 10. September 2025 und profitiere von 20% Rabatt pro Ticket!

Anmeldung Alps Forum 2025

    Hinweis: Die Ticketpreise sind exklusive Übernachtung.




    Rechnungsadresse

    Sponsoren und Partner