Stiftung und Gesellschaft – verlinkt.

«Keep the fire burning» – unter diesem Motto setzt sich die Law and Economics Community (LeCommunity) dafür ein, das Gedankengut von Law and Economics sowie das reichhaltige Wissen über den Kreis der HSG hinaus zu kultivieren und zu praktizieren.

LeCommunity

LeCommunity ist eine gemeinsame Initiative der Law and Economics Foundation St. Gallen und der Swiss Law and Economics Students’ Society (SLESS), welche von SLESS Alumnae und Alumni unterstützt wird. Das Ziel der Community ist es, den generationenübergreifenden Dialog an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft, Regulierung und Zivilgesellschaft zu ermöglichen und dadurch einen Beitrag an das Verständnis von Law and Economics in der Schweiz und an die Weiterentwicklung dieser akademischen Disziplin zu leisten. Für diese Diskussion soll die Law and Economics Community mit ihrem Netzwerk aus Studierenden, Alumnae und Alumni der Studiengänge Bachelor und Master in Law and Economics, Professorinnen und Professoren des Curriculums, sowie aktuellen und ehemaligen Mitgliedern des Stiftungsrates und des wissenschaftlichen Beirates, den idealen Rahmen bieten.

«Von den im Studiengang Law and Economics erlernten Fähigkeiten profitiere ich in der Praxis täglich.»

Stephanie Buschta
MLE Alumna HSG

LeCommunity Events

LeCommunity wurde im November 2021 lanciert. Unser Ziel ist es, dass die Community sich mindestens zwei Mal pro Jahr zusammenfindet und jeweils ein Mitglied als Gastgeber/in auftritt. Die Programmgestaltung und Durchführung des Events wird durch das Team der Law and Economics Foundation wahrgenommen. Bei den Events werden im Rahmen von Diskussionsrunden, Case Studies, Vorträgen und weiteren Formaten verschiedenste Themen beleuchtet. In einem anschliessenden Stehdinner oder Apero können die Teilnehmenden die Diskussionen weiterführen und ihr Netzwerk erweitern.

Sämtliche Informationen zu bevorstehenden LeCommunity Events werden zeitnah hier veröffentlicht – Stay tuned!

Jetzt für den LeCommunity Event anmelden

    Vergangene Events der LeCommunity

    Retrospektive der Pioniere: Die ersten Jahrgänge berichten – Jubiläumsprogramm bei Bär & Karrer

    Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Law and Economics Studiengangs an der Universität St. Gallen wurde der Rahmen des LeCommunity Events genutzt, um den Blick einmal zurückzuwerfen: Drei Law and Economics Alumni der ersten Stunde waren am Abend zu Gast, um von Ihrem Werden und Wirken nach dem Studium zu erzählen. Während eines Podiumsgesprächs teilten Kevin Russi (Partner bei Russi & Partner AG), Stefan Boeni (Director Value Creation bei Evoco) und Stephanie Bregy (Group General Counsel / Head Legal & Compliance bei den SBB) ihre Karrierewege, prägende Erfahrungen sowie Entwicklungen in ihrem Fachbereich. Anschliessend hatten die Community-Mitglieder die Gelegenheit, sich in Breakout Sessions mit einem der geladenen Gäste zu je einem spezifischen Thema (siehe unten) im Detail auszutauschen.

    • Kevin Russi: Die Suche nach dem Optimum: Was das Steuerrecht und die Energiewende verbindet
    • Stefan Boeni: Jenseits juristischer Märkte für Law and Economics Absolventen
    • Stephanie Bregy: Unlock Your Potential: 5 Erfolgsfaktoren für Eure In-house Karriere
    • Prof. Dr. Peter Hongler: Berufspraxis trifft Studium: Was wir aus den Alumni-Laufbahnen lernen können

    Programm

    Komplexität verstehen: Systemdenken in einer zunehmend vernetzten Welt – Interaktive Diskussion bei Lenz & Staehelin

    Der LeCommunity Event im Herbstsemester 2024 fand erstmals bei Lenz & Staehelin in Zürich statt und inspirierte zur Reflexion über verschiedene Herangehensweisen zum Verständnis von Komplexität vor dem Hintergrund einer zunehmend vernetzten Welt. Die Community-Mitglieder erhielten dabei die einzigartige Möglichkeit, im Dialog mit Experten aus diversen Bereichen mehr über potenzielle Herausforderungen im Umgang mit Komplexität, mögliche Bewältigungsstrategien, insbesondere im Hinblick auf künstliche Intelligenz und Quantentechnologien, sowie die ethischen Dimensionen des Systemdenkens zu erfahren.  Mit von der Partie waren Prof. Dr. Harald Atmanspacher, führender Denker in der Erforschung komplexer Systeme und Honorary Professor an der University of Essex sowie Dalith Steiger, Mitbegründerin von SwissCognitive und inspirierende Wegbereiterin im Bereich der künstlichen Intelligenz.

    Programm

    How to Make Our World Quantum-Safe – Podiumsgespräch bei Bär & Karrer

    Im Auftakt zum Alps Forum 2024 widmete sich der 6. Law and Economics Community Event den dringenden sicherheitstechnischen und -politischen Fragen im Zusammenhang mit Quantentechnologien und insbesondere Quantenkryptografie. Die geladenen Experten Frederik Flöther (Chief Quantum Officer, QuantumBasel), Marco Brenner (Quantum Safe Project Executive, IBM Quantum), Lionel Bloch (Gründer & Geschäftsführer, Forentec AG) und Sébastien Ragot (Patent Attorney, E. Blum & Co.) zeigten die komplexen Herausforderungen und Chancen im Bereich der Quantenkryptografie auf. Die zentralen Erkenntnisse daraus sind:

    • Quantencomputer könnten aktuelle mathematische Verschlüsselungsverfahren, die das Rückgrat für sichere digitale Kommunikation und Transaktionen bilden, knacken. Dies könnte das Vertrauen in unsere digitalen Ökosysteme gefährden.
    • Es besteht die Bedrohung, dass heute verschlüsselte Daten gesammelt werden mit der Absicht, sie in Zukunft mittels Quantencomputing entschlüsseln zu können («Harvest Now, Decrypt Later»).
    • Langlebige Infrastrukturen wie Eisenbahnsysteme müssen auf neue, quantensichere Standards umgestellt werden.
    • Das NIST arbeitet an der Entwicklung neuer Algorithmen, die sowohl mit dem herkömmlichem Computing kompatibel, als auch gegen Quantencomputing resistent sind.
    • Jetzt ist ein guter Moment, unsere Systeme sicherer zu machen sowie Awareness für die Dringlichkeit der Anpassung zu schaffen. 

    Programm

    Zwischen Purpose und Paragraphen: Wie befähige ich mein Team und bringe es zu Höchstleistungen? – Gespräch mit Daniel «James» Pfiffner bei Homburger

    Beim zweiten Treffen der Law and Economics Community dieses Jahres im Primetower bei Homburger in Zürich ging es hoch hinaus – und das nicht nur wegen des atemberaubenden Ausblicks! Der Gast des Abends, Daniel ‘James’ Pfiffner – Kommandant der Pilotenschule der Schweizer Luftwaffe – vermittelte in einem moderierten Gespräch spannende Insights zu Teamerfolg und Führung. Dabei zeigte er auf, wie Aviatik-Know-how konkret im Arbeitsalltag genutzt werden kann – von der Teamauswahl bis zu Tools für Höchstleistungen. Im anschliessenden Speed Dating konnten sich die Teilnehmenden vertieft zu den Themen austauschen. Folgende Key Learnings nehmen wir daraus mit:

    • Investiert in Kompatibilität und Zusammenhalt im Team. Die Auswahl ist entscheidend für den Erfolg!
    • „Psychological Ownership»: Die besten Teammitglieder agieren, als wäre das Unternehmen auch ihres.
    • „Assertiveness»: Kritisches Denken und selbstbewusste Meinungsäusserung ohne die Führung zu untergraben sind essenziell für Höchstleistungen

    Programm

    Sharevolution – Die Transformation des Wirtschaftssystems – Workshops und Podiumsgespräch bei Bär & Karrer

    Die erste Zusammenkunft der LeCommunity im Jahr 2023 fand am 22. Juni zum Thema «Sharing Economy» statt. Einmal mehr durften wir den Anlass bei der Bär und Karrer AG durchführen. Den Einstieg in den Abend markierte eine Podiumsdiskussion mit Aleksandar Buneta (CTO bei Sharely) und Léa Miggiano (Co-Founder und CMO bei Carvolution). Die Inputs wurden anschliessend in Gruppenworkshops aus unterschiedlichen Perspektiven reflektiert und mit eigenen Erfahrungen verknüpft. Aus den Diskussionen haben sich folgende zentrale Erkenntnisse herauskristallisiert:

    • Sharing Economy ist nicht immer nachhaltig. Jeder Business Case ist separat zu beurteilen.
    • Sharing Economy Angebote müssen preislich und punkto Convenience attraktiv sein.
    • Die Attraktivität von Sharing Economy Angeboten wächst mit der Anzahl partizipierender Personen. Ist die Schweiz zu klein dafür?
    • Die zögerliche Haltung der Schweizerinnen und Schweizer ergibt sich aus haftungs- und versicherungstechnischen Fragen. Innovative Lösungen der Versicherungen könnten ggf. Abhilfe schaffen.

    Programm

    Herausforderungen unserer Zeit – Workshops und Podiumsgespräch bei Bär & Karrer

    Der 7. Dezember 2022 stand für die LeCommunity im Zeichen der Herausforderungen unserer Zeit. In verschiedenen Workshops tauschten sich die Teilnehmenden zu Themen wie Fachkräftemangel, Inflation und Energieversorgung aus. Anschliessend erwartete die Community ein interessantes Podiumsgespräch mit Dr. iur. Matthias Michel, Ständerat des Kantons Zug und dem Unternehmer Adrian Locher. Abschliessend liess man den Abend mit einem geselligen Flying Dinner ausklingen.

    Kick-Off Event bei UBP Zürich

    LeCommunity wurde mit dem Kick-Off am 4. November 2021 lanciert. In Zürich traf sich ein einzigartiges Netzwerk von Alumni, Studierenden und Stiftungsräten zum generationenübergreifenden Dialog bei der Gastgeberin UBP Zürich.

    Sustainability: from Greenwashing to Reality – Case Studies bei Bär & Karrer

    Am 16. Juni 2022 fand bei Bär & Karrer in Zürich der zweite Community Event statt. Die Teilnehmenden setzten sich während des Events mit verschiedenen Case Studies und den jeweiligen Praxispartnern auseinander, womit reale Problemstellungen integrativ diskutiert wurden.